18.06.2025

Liebe Bödexer Schützenschwestern und -brüder,

das große Fest der Schützenbruderschaft St. Sebastianus Bödexen steht vor der Tür und alle freuen sich darauf und sind, wie bei jedem Schützenfest, voller Freude und Erwartung.

Wie wir wissen, hat der Vorstand des Vereins stets alles Erdenkliche getan, um dem Fest die Krone des Königs und der Königin aufzusetzen. Das ist bisher immer gelungen. Die Schützenbruderschaft Bödexen hatte in der Vergangenheit im Gegensatz zu anderen Gemeinden wenig Probleme, um einen König Jung und Alt zu finden. Auch das zeichnet unseren Ort Bödexen, unsere Heimat in Ostwestfalen und unsere Schützenbruderschaft St. Sebastianus Bödexen aus.

In der kommenden Woche wird die Spannung steigen und jedes Mitglied des Vereins muss sein Bestes zum Gelingen der festlichen Tage beitragen.

Mir (Udo Buch) liegt auf Grund einer kleinen Veränderung etwas am Herzen und das möchte ich mitteilen:

Vor ca. 30 Jahren hatten Schützenbrüder die Idee, ein Schild mit den Worten „Miteinander / Füreinander zu erstellen, eingerahmt von 2 Gewehren.

Auch das gab dem Verein einen besonderen Schub und Auftrieb. Allen Helfern und Initiatoren unseren Dank.

Auf dieser Grundlage konnten der jetzige Vorstand des Vereins und ich zusammen aufbauen und zur 400 Jahresfeier dem Schild „Miteinander / Füreinander ein neues Outfit geben.

Die Idee kam mir, nachdem ich die damalige Festschrift gelesen habe. Jetzt mußte es doch möglich sein, etwas mit dem Jubiläum, der alten Hist. Kirche und den vereinenden Worten „Miteinander/Füreinander“ zu verbinden.

Liebe Schützenbrüder, in der schwierigen Zeit, in der wir leben, wo die Kriege in der Welt uns beunruhigen und auf den Frieden hoffen lassen, sind zwei sich versöhnende Hände das richtige Zeichen.

Was sagt uns die Handreichung: Es ist ein Zeichen der Begrüßung, der Versöhnung oder Zustimmung. Das Händeschütteln (der Handschlag) ist eine aus dem alten Orient stammende Geste. Diese hat später im Abendland (Europa) und Amerika Einzug gehalten und wurde übernommen. Heute ist es auch ein Zeichen der Wertschätzung an sein Gegenüber.

Ein negativ Beispiel: Die Begegnung von Angela Merkel mit dem jetzigen amerikanischen Präsidenten Donald Trump, der unserer Bundeskanzlerin den üblichen Handschlag vor der Kamera provozierend verwehrte.

Der Händedruck ist nur einige Sekunden, sagt aber viel über eine Begegnung aus. Im Westen gilt ein kräftiger Händedruck gewöhnlich als Zeichen für Selbstbewusstsein, Kraft und Willensstärke, dagegen wird in der arabischen Welt der schwache Händedruck als Freundlichkeit gedeutet.

Der Vorläufer des Händedrucks dürfte das Winken gewesen sein, welches wohl dazu diente, dem Gegenüber die leere Waffenhand zu präsentieren und damit zum Ausdruck brachte: „Ich komme in friedlicher Mission“.

Der Handschlag galt unter Kaufleuten und Händlern wie ein Dokument. Mit dem Handschlag wurde der Kauf abgeschlossen und war rechtskräftig.

Jetzt sollten wir zum Schützenfest die Dinge mit Freude und Zuversicht angehen. Wir werden „miteinander“ marschieren und feiern und „füreinander“ da sein.

Ich wünsche allen viel Spaß und Freude beim Schützenfest in Bödexen.

Euer Udo

Bödexen News